Seminare & Termine
13. August 2025
Offene Dialoggruppe in Bochum
25.-29. August 2025
Kreisgespräche als Kraftquelle für den Berufsalltag in Alfter
08. Oktober 2025
Offene Dialoggruppe in Bochum
24.-26. Oktober 2025
12. Dialogforum in Schwerte
10. November 2025 - 08. Juli 2026
Zertifizierte Weiterbildung Dialogprozessbegleitung in 5 Modulen in Dortmund
13.-14. November 2025
Web-Vertiefungsseminar zur dialogischen Haltung
15. November 2025
Hass, Shitstorms, Gegeneinander – oder Zuhören und Miteinander Denken? in Bonn
16.-19. November 2025
Dialogvertiefung für Dialogprozess-Begleiter*innen in Einbeck
10. Dezember 2025
Offene Dialoggruppe in Bochum
22.-27. Februar 2026
Meer Aussichten – wertschätzende Gesprächskultur für Alltag und Beruf (mit Kinderbetreuung) in Neuharlingersiel
04. März 2026 - 10. April 2027
Lebendige Dialog begleiten - Zertifikatkurs zur Dialogprozessbegleitung in 3 Modulen in Münster
14.-17. Mai 2026
13. Dialogforum im Ferienland Salem in Malchin (Mecklenburg)
Save the date – Weitere Informationen folgen!
19. Oktober 2026 - 03. September 2027
Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleiter:in nach dem Konzept "Ermutigung zum Dialog" in Einbeck
Ausschreibungen
25.-29. August 2025
Kreisgespräche als Kraftquelle für den Berufsalltag in Alfter
Wertschätzende Kommunikation im Naturpark Rheinland
Was macht ein „gutes“ Gespräch aus? Wie wird mehr Wertschätzung und Zugewandtheit in Gesprächen möglich? Wie finden wir zu einer vertrauensvollen und sozialen Gesprächsatmosphäre? Eine Antwort geben der Dialog nach David Bohm und das Format Kreisgespräche.
Dialog ist mehr als ein Gespräch. Dialog ist eine Haltung und steht für Offenheit, Unvoreingenommenheit, Neugier und Kreativität. Dafür braucht es einen gemeinsam geschaffenen sicheren Raum, einen Vertrauensraum, in dem es möglich ist, eigenen Annahmen und fremden Sichtweisen zu begegnen und diese gemeinsam zu erforschen. Dabei sind Ruhe und Entschleunigung unsere Begleiter. Und welcher Ort ist für einen Bildungsurlaub mit dieser Intention besser vorstellbar als ein Ort in unmittelbarer Nähe zu Kunst und Natur?
Wir werden in diesen Tagen die Dialogische Haltung als grundlegendes Arbeits- und Lebensprinzip durch Übungen, Reflexionen und dialogische Kreisgespräche lebendig werden lassen. Dadurch werden wertschätzender Umgang, echte Partizipation und Demokratie als Lebensraum erlebbar gemacht.
Ziel ist es, eine Gesprächshaltung kennenzulernen, mit deren Hilfe ein Wandel im Umgang miteinander und auch mit Konflikten bewirkt werden kann. Im Fokus stehen Persönlichkeitsentwicklung sowie Kompetenzerweiterung für Beruf und Alltag. Freu dich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise zu alten und neuen eigenen Ufern.
Der Bildungsurlaub ist offen und geeignet für alle, die interessiert sind an echter Begegnung und daran, miteinander statt gegeneinander zu reden.
Referentinnen:
Freia Brix-Bögge
Dialogprozessbegleiterin – Eltern stärken/Personal Mastery, Ethikberaterin, Gesprächsbegleiterin “Behandlung im Voraus planen“, Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Reiki-Meisterin
Susanne Philipp
Dialogprozessbegleiterin Eltern stärken/Personal Mastery, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Journalistin, Projektleitung Elterntalk NRW bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW, Fachreferentin Jugendmedienschutz
Veranstaltungsort, Datum/Uhrzeit:
Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter am 25.08.2025 um 15:00 Uhr – 29.08.2025 um 12:30 Uhr
Kosten, Unterkunft und Verpflegung:
Programmkosten: 570€
zzgl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension und Tagungsgetränken: 470€
Anmeldung bis 10.07.2025: Veranstaltung – aktuelles forum
24.-26. Oktober 2025
12. Dialogforum in Schwerte
Wenn du gerne mit einem dialogischen Setting experimentieren oder einen Dialog zu einem Thema, das dir am Herzen liegt, begleiten möchtest, bist du herzlich eingeladen, das Dialog-Forum dafür zu nutzen und das „Programm“ mitzugestalten.
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Datum & Uhrzeit:
24. Oktober 2025 15:00 Uhr – 26. Oktober 2025 14:00 Uhr
Kosten:
Zwei Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück 127,00 €
Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück 102,00 €
Tagungs- und Verpflegungsbeitrag für Mitglieder 113,50 €
Tagungs- und Verpflegungsbeitrag für Nicht-Mitglieder 130,00 €
Anmeldung bis Mitte August: utnagel@gmail.com
10. November 2025 - 08. Juli 2026
Zertifizierte Weiterbildung Dialogprozessbegleitung in 5 Modulen in Dortmund
Eine Kooperation des Forums Eltern und Schule (FESCH) und der Stadt Dortmund, Fachbereich Schule
Warum Dialogprozessbegleitung?
Durch die Vermeidung von Bewertungen in Dialogprozessen entsteht eine Atmosphäre der Gleichwürdigkeit. Dadurch erlangen die Teilnehmenden Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und können ihr Entwicklungspotenzial entfalten. Die Weiterbildung qualifiziert dazu, selbst dialogische Prozesse in Gruppen, Teams und mit Einzelnen zu begleiten.
Eingeladen an der Weiterbildung teilzunehmen sind alle …
… die ihre dialogischen Kompetenzen, wie
- gegenseitigen Respekt zeigen
- zuhören und verstehen wollen
- sich authentisch mitteilen
stärken und von sich selbst erfahren möchten.
Der geschützte Vertrauensraum der Gruppe ermöglicht einen intensiven Austausch und echte Begegnungen. Achtsames Zuhören und erkundendes Fragen erzeugen ein Gefühl von Annahme und Verbundenheit. Unter diesen Bedingungen ist ein miteinander Lernen und persönliches Wachstum möglich.
Im Dialog werden Denkprozesse verlangsamt, so dass Gedanken, Annahmen und Bewertungen beobachtet und reflektiert werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, sich selbst besser zu verstehen und erleichtern somit jede Art von Beziehung.
Abschluss mit Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung
Die Anforderungen an das Zertifikat umfassen*:
- regelmäßige Teilnahme
- Begleitung eines Dialogs im Rahmen der „Dialog-Werkstatt“
- Praxisprojekt mit schriftlicher Reflexion
- Abschlusspräsentation
- Literaturstudium
*nach dem Konzept „Eltern Stärken – Die dialogische Haltung in Seminar und Beratung“ von Johannes Schopp
Ein wesentlicher Anteil der Weiterbildung besteht aus Selbsterfahrungselementen, kann jedoch eine Therapie nicht ersetzen.
(Beg)Leitung:
Uta Nagel: Krankenschwester, Sozialmedizinische Assistentin, Heilpraktikerin, Gesundheitsmanagerin, Dialogprozess-Begleiterin (Facilitator)
Inge Willwacher: Pädagogin, HP in eigener Praxis für Psychotherapie und Familienberatung, Potentialentfaltungscoach nach Gerald Hüther, Dialogprozess-Begleiterin (Facilitator)
Veranstaltungsort:
Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum, Lange Str. 43, 44137 Dortmund
Datum & Uhrzeit:
10.-12. November 2025, 19.-21. Januar, 23.-25. Februar 2026, 04.-06. Mai 2026, 06.-08. Juli 2026
jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
1500,00 € Seminarbeitrag ohne Verpflegung. Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser sind inbegriffen. Es stehen begrenzt ermäßigte Plätze (1000,00 €) für Mitarbeitende der Stadt Dortmund und des Forums Eltern und Schule (FESCH) zur Verfügung.
Die Anzahl ist auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 12
Anmeldung:
Forum Eltern und Schule
AUSTAUSCH & BEGEGNUNG
Tel.: (0231) 14 80 11
Fax: (0231) 14 79 42
E-Mail: ab-fesch@w-f-sch.de
Sie erreichen uns telefonisch montags bis donnerstags von 09:00 – 15:00 Uhr.
Sonstige Informationen:
Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Uta Nagel (utnagel@gmail.com) und Inge Willwacher (info@ingewillwacher.de).
13.-14. November 2025
Web-Vertiefungsseminar zur dialogischen Haltung
Ein einziges Wort, nur eine kleine Geste - und die Begegnung wird eine andere.
In diesem Seminar geht es darum, durch eine bewusste dialogische Haltung den Zugang zu anderen Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten zu finden:
Mut und Vertrauen zur Echtheit in Begegnungen wagen, neugierig und offen sein im Miteinander, einfühlenden Austausch gestalten, Prozesse begleiten und aufmerksam beobachten, Unterschiedlichkeit als Reichtum empfinden...
Eine Dialogische Haltung entsteht, erwächst, lebt durch achtsame Präsenz, ermöglicht die Sensibilisierung eigener Wahrnehmungsmodelle, Urteile und Bewertungen.
Wir nehmen uns Raum und Zeit für Begegnungen, um uns selbst und unseren eigenen Blick auf die vielschichtige Welt zu erkunden. Im Dialog entsteht eine vertrauensvolle Atmosphäre, die einlädt und motiviert, uns mit unserer ganzen Persönlichkeit einzubringen. Dadurch können wir andere ermutigen und begeistern, selbst Zuversicht in sich zu tragen, durch das eigene Handeln inspiriert zu sein - in der Überzeugung, dass sich jeder Mensch weiterentwickeln kann und Veränderung möglich ist.
Zwei Tage online präsent sein - zuhören - erkunden – ausprobieren - Neues entdecken - auftanken...
Wir gehen auf gemeinsame Erkundungsreise und erfassen, wie wir uns in unserer Verschiedenheit respektvoll begegnen können.
Nutzen Sie Ihren Bildungsurlaub und den Bildungsscheck NRW: Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.weiterbildungsberatung.nrw Das Willy-Könen-Bildungswerk ist eine nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG) anerkannte Einrichtung.
Dozent*in:
Oda Bakuhn, Diplom-Pädagogin, Dialogprozess-Begleiterin, Tanztherapeutin, systemische Beraterin
Frank Schubert, Erzieher, Sozialarbeiter, Dialogprozess-Begleiter, Mediator, familylab Familienberater
Veranstalter:
AWO Willy-Könen-Bildungswerk, Essen, www.awo-wkb.de, Telefon: 0201 3105-209
Veranstaltungsort:
Webseminar
Datum & Uhrzeit:
13. November 2025 von 10:00 – 16:00 Uhr und 14. November 2025 von 09:00-15:00 Uhr
Kosten:
94,00 €
Seminarnummer: 252E-12000
Anmeldung per E-Mail bis 10.10.2025: wkb-awo-niederrhein.de
Zielgruppe: Elternbegleiter*innen und Dialogbegleiter*innen
15. November 2025
Hass, Shitstorms, Gegeneinander – oder Zuhören und Miteinander Denken? in Bonn
Einführung in die Kreative Kommunikation mit dem DIALOG-Konzept
In einer Zeit zunehmend polarisierender Meinungen – bis hin zu Hasskampagnen und Shitstorms – ermöglicht die kreative Kommunikation im DIALOG Respekt vor unterschiedlichen Empfindungen, Herangehensweisen und Standpunkten. Durch bewusstes Zuhören und Erkunden werden – anders als bei vielen üblichen Diskussionen und Debatten – Hintergründe von Denkkonzepten und Meinungen erfahrbar; es werden Einblicke in andere Sichtweisen und deren Hintergründe ermöglicht. Im wertschätzenden „Miteinander Denken“ erschließen sich neue Einsichten, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen. Das Konzept nach Freeman Dhority, MIT Boston ist in privaten Gruppen, Institutionen und Unternehmen einsetzbar.
Sie lernen die Grundlagen des DIALOG-Konzepts kennen und erhalten Gelegenheit, die kreative Kommunikation praktisch zu erleben, zu erproben und einzuüben.
Sie werden begleitet von ausgebildeten DIALOG-Facilitator*innen mit langjährigen Erfahrungen.
Leitung: Dr. Anne Niederhellman-Mogk, Helga und Wolfgang Klier
Veranstaltungsort: Volkshochschule der Stadt Bonn, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 2.49
Datum: Samstag, 15. November 2025
Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr
Kosten: 50,60 € (ermäßigt: 37,52 €)
Anmeldung/Kontakt: Volkshochschule der Bundesstadt Bonn
Mülheimer Platz 1
53111 Bonn
Telefon: 0228 77 – 33 55
E-Mail: vhs@bonn.de
16.-19. November 2025
Dialogvertiefung für Dialogprozess-Begleiter*innen in Einbeck
Unsere Intention ist es, für ein paar Tage einen gemeinsamen Raum zu öffnen, in dem wir unserer dialogischen Haltung nachspüren, sowohl in unserer Rolle als Begleiter*in als auch im Erleben von Dialogkreisen und Dyaden. Das geschieht, in dem wir uns selbst und anderen intensiv zuhören und erfahren, wie daraus eine heilsame Selbstorganisation und Verbundenheit geschieht.
Das Potenzial der dialogischen Haltung wird sowohl in Bezug auf die verkörperte Präsenz als auch durch die Reflexion von persönlichen Fixierungen erfahrbar und kann befreiend wirken.
„Essenz und Rückzug“ sind die Themen der Natur im November. Wir nutzen den Jahreszyklus, um unseren natürlichen Rhythmen nachzuspüren und Kraft daraus zu schöpfen, für uns persönlich und für unseren beruflichen Alltag.
Die Beantragung von Bildungsurlaub ist möglich.
Leitung:
Jana Marek, Dipl.-Sozialpädagogin, Autorin, Ausbilderin von Dialogprozess-Begleiter*innen, Beraterin für Bodynamic, (trauma)sensible Tanz- und Körperarbeit
Johannes Schopp, Dipl.-Sozialarbeiter, Ausbilder von Dialogprozess-Begleiter*innen, Autor,
Musiker
Veranstalter:
Im Dialog e.V. in Kooperation mit dem Willy-Könen-Bildungswerk der AWO, Bezirksverband Niederrhein e.V.
Veranstaltungsort:
Am Brockenblick 2, 37574 Einbeck
Datum & Uhrzeit:
16.-19. November 2025, Beginn am Sonntag 18:00 Uhr und Ende Mittwoch 16:00 Uhr
Kosten für die Unterkunft:
im EZ 291,- € 3 Ü incl. VP / Pers. - im DZ 261,- € 3 Ü incl. VP / Pers.
Seminargebühr: 295,- €
Stornobedingungen:
Bei Stornierung nach dem 12. August werden 25 %, nach dem 14. Oktober 50 % und nach dem 28. Oktober 80 % Ausfallkosten berechnet.
Anmeldung:
Seminarorganisation: Uta Nagel, im-dialog-ev@outlook.de
13. August, 08. Oktober, 10. Dezember 2025
Offene Dialoggruppe in Bochum
Wer den Raum des Dialogs, der unsere Herzen berührt, unseren Blick weitet und Verständnis schafft, regelmäßig erleben möchte, ist herzlich eingeladen zur offenen Dialoggruppe.
Begleitung
Inge Willwacher info@ingewillwacher.de
und Freia Brix-Bögge freia@dialogreich.de
Dialogprozessbegleiterinnen
Veranstaltungsort
Dialog-Raum, Alte Timmerschule, Hattinger Str. 764, 44879 Bochum
Uhrzeit
18:00 – 20:00 Uhr
Kosten
freiwilliger Beitrag für Raum- und Heizkosten
Anmeldung
Bitte vorher anmelden!
22.-27. Februar 2026
Meer Aussichten – wertschätzende Gesprächskultur für Alltag und Beruf (mit Kinderbetreuung) in Neuharlingersiel
In diesem Seminar am Meer nutzen wir erfahrungsorientierte Übungen, um Dich auf eine Reise der Verständigung und des Respekts mitzunehmen. Die Themen sind vielfältig: Gelingen und Scheitern in der Erziehung, Potenziale von Eltern und Kindern, Vertrauen in die eigene Intuition, Entdecken der eigenen Stärken für berufliche Kontexte.
Eine wertschätzende Gesprächskultur mit dialogischen Kreisgesprächen ist interaktiv und dynamisch, kann Spaß machen und irritieren und eröffnet neue Perspektiven auf den erzieherischen Alltag und auch unser demokratisches Miteinander.
Bei diesem Bildungsurlaub geht es um ein anderes Erleben, Reflektieren und Begreifen. Es wird ein Raum für einen ehrlichen Austausch in all seinen Facetten geschaffen. Grundlage dafür bildet die dialogische Gesprächshaltung nach David Bohm.
Während der Seminarzeiten für die Erwachsenen werden die Kinder betreut und überwiegend ihr eigenes altersgemäßes Programm erleben; darüber hinaus wird es auch gemeinsame Seminareinheiten geben. Zudem genießen Familien freie Zeiträume außerhalb des Bildungsprogramms zur individuellen Gestaltung.
Referentinnen:
Freia Brix-Bögge
Dialogprozessbegleiterin – Eltern stärken/Personal Mastery, Ethikberaterin, Gesprächsbegleiterin “Behandlung im Voraus planen“, Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Reiki-Meisterin
Susanne Philipp
Dialogprozessbegleiterin Eltern stärken/Personal Mastery, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Journalistin, Projektleitung Elterntalk NRW bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW, Fachreferentin Jugendmedienschutz
Veranstaltungsort: DJH Resort, Neuharlingersiel
Datum: 22.02.2026 – 27.02.2026
Kosten, Unterkunft und Verpflegung:
Programmkosten:
Erwachsene: 500 €
Kinder ab 4 Jahren: 150 €
Hinzu kommen die Kosten für 5 Übernachtungen mit All-Inklusive Verpflegung:
Einzelzimmer: 410 €
Doppelzimmer: 680 € (bis 2 Personen)
Apartment: 1.190 € (bis 4 Personen)
zzgl. Gästebeitrag / Kurtaxe
Anmeldung bis 15.01.2026: Veranstaltung – aktuelles forum
04. März 2026 - 10. April 2027
Lebendige Dialog begleiten - Zertifikatkurs zur Dialogprozessbegleitung in 3 Modulen in Münster
- auch als Bildungsurlaub buchbar
In diesem Seminar laden wir dazu ein, die Kunst lebendiger Dialoge zu erkunden und zu vertiefen. Wie kann es uns gelingen, einander mit echtem Interesse zu begegnen? Mit einer dialogischen Haltung und Offenheit ermöglichen wir den Raum, sich selbst zu reflektieren und eigene Entwicklungspotenziale zu erkennen.
Die dialogische Haltung fördert nicht nur den Austausch von Gedanken und Ideen, sondern verbessert auch das Vertrauen zwischen den Gesprächspartner*innen. Wenn wir uns die Zeit nehmen, ehrlich zu sprechen und einander wirklich zuzuhören, zeigen wir unserem Gegenüber, dass wir dessen Meinungen und Gefühle wertschätzen. Dies schafft eine Atmosphäre, in der sich alle Beteiligten sicher und respektiert fühlen.
Wir lernen die Perspektiven anderer zu schätzen und unsere eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind in unseren Erfahrungen, kann eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Beziehungen haben. Trotz unterschiedlicher Hintergründe erleben wir ähnliche Gefühle und Herausforderungen. Dieses Bewusstsein kann Barrieren abbauen und ein demokratisches Miteinander befördern.
Die Kunst des Sprechens und Zuhörens geht weit über den bloßen Austausch von Informa-tionen hinaus. Sie ist der Schlüssel zu Vertrauen, Empathie und Respekt in unseren Bezie-hungen und verbessert die Zusammenarbeit.
Inhalte des Seminars:
- lebendige Dialoge und echte Begegnungen begleiten
- eine neugierige und offene Haltung im Miteinander entwickeln
- für eigene Wahrnehmungen und Bewertungen sensibilisieren
- einfühlsamen und wertschätzenden Umgang miteinander fördern
- echt sprechen, zuhören und miteinander im Kontakt sein
- achtsam sein mit sich selbst und den Anderen
- einen geschützten und hierarchiefreien Raum erfahren, indem das eigene Erleben mitgeteilt werden kann
Ein frei gewähltes Praxisprojekt nebst schriftlicher Reflexion bilden den Abschluss der Weiterbildung. Die Weiterbildung qualifiziert dazu, selbst dialogische Prozesse in Gruppen, Teams und/oder mit Einzelnen zu begleiten, sowohl im beruflichen wie im persönlichen Kontext.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Es ist besonders geeignet für Fachkräfte, Teamleitungen, Coaches, Päda-gog*innen und all jene, die eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation praktizieren und fördern möchten.
Dialogprozess-Begleiterinnen:
Oda Bakuhn
Dialogprozessbegleiterin, Diplom-Pädagogin, Tanztherapeutin, systemische Therapeutin, Shiatsu – Praktikerin, Leiterin einer Erwachsenenbildungseinrichtung
Freia Brix-Bögge
Dialogprozessbegleiterin – Eltern stärken/Personal Mastery, Ethikberaterin, Gesprächsbegleiterin “Behandlung im Voraus planen“, Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Reiki-Meisterin
Susanne Philipp
Dialogprozessbegleiterin Eltern stärken/Personal Mastery, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Journalistin, Projektleitung Elterntalk NRW bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW, Fachreferentin Jugendmedienschutz
Veranstaltungsort:
Haus Mariengrund, Münster
Daten:
Modul I 04.03.-07.03.2026
Modul II 02.09.-05.09.2026
Modul III 07.04.-10.04.2027
Kosten, Unterkunft und Verpflegung:
540 € pro Modul (Seminar)
Hinzu kommen Kosten für Übernachtungen mit VP:
360 € pro Modul
im Standard-Zimmer mit VP
390 € pro Modul
im Komfort-Zimmer mit VP
Ratenzahlung möglich
Anmeldung bis 08.12.2025: www.aktuelles-forum.de , Seminar-Nummer: BU26/27, Themenfeld: Demokratie und Partizipation
19. Oktober 2026 - 03. September 2027
Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleiter:in nach dem Konzept "Ermutigung zum Dialog" in Einbeck
Anerkannter Bildungsurlaub in Hessen, Niedersachsen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
In Zeiten der Unvorhersehbarkeit und Unbeständigkeit bietet die Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleitung einen inneren Ort der Ruhe und der Klarheit, für Durchschnaufen und Entschleunigung, Reflexion und persönliche Entwicklung. Dialogische Formate und Prinzipien bereiten den Boden für entspannte Beziehungen für alle, die sich echte Kooperation und Kontakt in ihren Arbeitsbeziehungen wünschen.
Die 3-teilige Fortbildung zur Dialogprozess-Begleiter:in richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten, Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Führungskräfte, Lehrkräfte, Pflegefachkräfte, Begleitende aus Pädagogik, Beratung, Bildung und Sozialarbeit, die ihre kommunikativen Fähigkeiten vertiefen und eine achtsame, respektvolle Haltung im beruflichen wie persönlichen Kontext entwickeln wollen sowie Dozent:innen und Interessierte am Dialog.
Was erwartet Sie?
Im Mittelpunkt steht die dialogische Haltung – eine Haltung, die echte Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht und Potenziale sichtbar macht. Der Kurs fördert Achtsamkeit, Entspannung und das Loslassen von vorgefertigten Ideen und Konzepten. Eine Basis für Vertrauen, eine andere Art zu Lernen und Kreativität. Diese ermöglicht gleichwürdige Interaktionen und schafft psychologische Sicherheit als auch soziale Verbundenheit. Das Dialogformat kultiviert Regeneration jenseits von Handlungsdruck.
Tief gesehen und gehört zu werden, reduziert sozialen Stress.
Welchen Mehrwert bietet die Weiterbildung?
- Für Sie persönlich: Eine Auszeit, um mit neuen Augen und mit wachem Herzen den Sinn des eigenen Wirkens zu vertiefen. Den eigenen blinden Fleck und die Energieräuber, die uns erschöpfen können, wahrzunehmen.
- Für Ihr Berufsfeld: Eine Vertiefung dialogischer Kompetenzen, die subtile und profunde Verschiebungen in der Beziehungsgestaltung, Konfliktlösung und teamorientierte Zusammenarbeit ermöglichen kann.
- Für Arbeitgeber: Ihre Mitarbeiter*innen erhalten die nötige Handlungskompetenz, um die dialogische Kultur in der eigenen Organisation und im persönlichen Kontext anzuwenden.
Die Fortbildung kombiniert fundierte Theorie mit Selbsterfahrung, kreativen Methoden und Gruppenarbeit. Sie schließt mit einem eigenen Praxisprojekt und einem qualifizierten Zertifikat ab.
Ideal nicht nur für Kursleiter:innen „Starke Eltern – starke Kinder®“ sondern für alle, denen das Lernen im Dialogkreis, Gleichberechtigung, Beteiligung und Teilhabe wichtig ist. Entscheidend sind die Authentizität und Wahrhaftigkeit der Dialogbegleitenden.
Inhalte (Auszug):
- Grundprinzipien des Dialogs nach David Bohm, Martin Buber, Claus Otto Scharmer, Hartkemeyer, Dhority, Schopp u.a.
- Biografiearbeit, Achtsamkeit und Selbstreflexion
- Umgang mit Wahrnehmungsmodellen und Bewertungen
- Aufbau dialogischer Präsenz und Kompetenz
- Praktische Umsetzung in Dialogwerkstätten und Projektkarbeit
Für mehr Informationen: siehe Download
Kursleitung:
Jana Marek, Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Dialog-Begleiterin, Ausbilderin von Dialogbegleiter:innen, Autorin, traumasensible Tanz- und Körperarbeit, Tänzerin
Johannes Schopp, Dipl.-Sozialarbeiter, Erwachsenenbildner, Dialogprozess-Begleiter, Autor, Ausbilder von Dialogbegleiter:innen, Musiker
Veranstaltungsort: Seminar und Gästehaus Einbecker Sonnenberg, Einbeck
Datum & Uhrzeit:
Modul 1: 19.-23.10.2026
Modul 2: 10.-14.05.2027
Modul 3: 30.08.-03.09.2027
Arbeitszeiten: Erster Tag Anreise ab 15 Uhr, am letzten Tag jedes Moduls Ende um 12:00 Uhr.
Kosten: EUR 600,- pro Modul zzgl. Übernachtungs-/Verpflegungskosten
- Übernachtung inkl. Vollverpflegung im Einzelapartment (Wohn-Schlaf-Raum, plus Minischlafraum, Bad, Küchenzeile, eigene Terrasse) pro Modul 424 €* (ab 2027: 436 €*).
- Eigenanreise mit Mittagessen und Kaffeepausen (ohne Übernachtung) pro Modul 164 €*
*Preisänderungen des Veranstaltungshauses bleiben vorbehalten.
Anmeldung: